Wir über uns - ABC Dienst Cloppenburg
×
Homepage
Wir über uns
Wir über uns
Führung
Einsätze
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Bilder
2023
JHV in Cappeln 17.11
Gefahrguteinsatz 05.10.
Bauernhofbrand 04.09.
ABC Dienst in Schwichteler 09.08.
2022
Jahreshauptversammlung 18.11.
Gefahrgutübung in Emstek 08.10.
Scheunenbrand 18.02.
Gefahrguteinsatz 16.02
2021
Jahreshauptversammlung 13.11.
Großbrand in Emstek 28.10.
Großbrand in Lindern 28.09.
Großbrand Friesoythe 24.6.
Fabrikbrand in Essen 14.6.
Großbrand in Neuscharrel 9.4.
Großbrand in Thüle 10.01.
2020
Neuer Auswerter für den ABC Dienst 23.09.
Gebäudebrand in Friesoythe 8.9.
Gasleitung angebaggert Sedelsberg 6.7.
Gasgeruch C-Port Sedelsberg 8.5.
2019
Jahreshauptversammlung 16.11
Gasleckage 27.6
Zugübung in Schwichteler 15.5.
Dienst in Lindern 09.01.
2018
Jahreshauptversammlung
Flächenbrand in Neuscharrel 27.7
2017
Bagger beschädigt Gasleitung 30.11.17
Jahreshauptversammlung
Übung in Cappeln 9.8.17
Dienst in Lindern 14.06.2017
Gefahrgutübung C-Port 20.5.2017
Dienst in Ramsloh 10.05.2017
Dienst in Lastrup 12.04.2017
Dienst in Schwichteler 08.03.2017
2016
Gebäudebrand E-fehn 18.11.2016
Jahreshauptversammlung 12.11.2016
Gebäudebrand in Friesoythe 01.01.2016
2015
Jahreshauptversammlung in Lindern 13.11.20154
Gebäudebrand in Harkebrügge 05.06.2015
Weihung der Erkunder in Ramsloh 13.5.2015
Dienst in Cappeln 08.04.2015
Erster Dienst im neuen Jahr 19.01.2015
2014
Putenstallbrand in Barßel - Lohe / 29.01.2014
Hühnerstallbrand in Altenoythe / 03.02.2014
GWG Übung in Emstek / 21.06.2014
ELW 2 Übung in Bösel / 28.06.2014
Gefahrguteinsatz in Emstek 5.11.2014
Scheunenbrand in Reekenfeld
Die neuen Erkunder sind da
Generalversammlung 14.11.2014
Baubesprechung für die neuen Erkunder in der FTZ 11.12.2014
2013
Scheunenbrand in Garrel am 20.01.2013
Ausbildung in Peheim am 26.06.2013
Brand einer Biogasanlage in Lastrup am 07.07.2013
Jahreshauptversammlung und 10.Jahresparty ABC Dienst Cloppenburg , 15.11.2013
2012
Stallbrand in Friesoythe am 13.03.2012
Hallenbrand in Harkebrügge am 19.03.2012
Übung bei Wernsing in Addrup / 20.Oktober 2012
2011
Lagerhallenbrand am C-Port in Sedelsberg 04.04.2011
Gebäudebrand in Strücklingen 16.4.2011
Großbrand am C-Port in Sedelsberg 5.6.2011
Generalversammlung ABC Dienst Cloppenburg , 09.11.2011
Gebäudebrand in Friesoythe , 12.11.2011
2010
Übung in Garrel bei Lieken am 23.11.2010
Wohnhausbrand in Bollingen 08.12.2010
Dienstplan
Dienstplan 2023
Fahrzeuge
Auswerter 81-18-10
Erkunder 81-71-10
Erkunder 81-71-20
Erkunder 81-71-30
Gerätschaften
Durchflussdetektor
Dräger CMS
Filmdosimetor
Download
PDF
Kennzeichnung
Atomar
Biologisch
Chemisch
Linkliste
Feuerwehren LK CLP
ABC Züge in Deutschland
Kontakt
Kontaktinfo
Impressum
Datenschutz
Direkt zum Seiteninhalt
Wir über uns
Konzept
für den
ABC-Dienst Landkreis Cloppenburg
3. Ausgabe 05/2011
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
Der ABC-Dienst besteht aus dem ABC-Zug beim Katastrophenschutzstab des Landkreises Cloppenburg.
Der ABC-Zug ist eine selbstständige Einheit des erweiterten Katastrophenschutzes.
Träger ist der Landkreis Cloppenburg. Auf Weisung des Bundes wird der ABC-Zug den
Feuerwehren angegliedert.
In Friedenszeiten können hierdurch die Fähigkeiten und das Material des ABC-Zuges zur Unterstützung der Feuerwehren bei der
Gefahrenabwehr zur Verfügung gestellt werden (Synergieeffekt).
Der ABC-Dienst arbeitet eng mit dem Gefahrgutzug des Landkreises Cloppenburg
zusammen
Kreisbrandmeister
Freiwillige Feuerwehren -
Kreisbereitschaft -
Fernmeldegruppe -
Gefahrgutzug -
ABC - Dienst
2. Taktische Einheiten
Der ABC-Dienst des Landkreises Cloppenburg setzt sich aus folgenden
taktischen Einheiten zusammen:
Die FwVO sieht eine Personalreserve von mindestens 100 % vor.
In Friedenszeiten ist die Dekon-Gruppe P an den Gefahrgutzug des Landkreises Cloppenburg
angebunden.
2.1 Dienstgrade
Die Dienstgrade der im ABC-Dienst tätigen richten sich nach FwVO, Anlage 2
und werden durch den Kreisbrandmeister verliehen.
2.2 Taktische Führer
Der Landkreis bestellt für den ABC-Dienst einen Zugführer und einen stellv. Zugführer des ABC-Zuges.
Der Zugführer/ stellv. Zugführer des ABC-Zuges werden auf Vorschlag der Gruppenführer im
ABC-Dienst vom Kreisbrandmeister ernannt.
Der Kreisbrandmeister ist ihnen gegenüber in allen Belangen des feuerwehrtechnischen Bereiches weisungsbefugt.
Alle weiteren taktischen Führer werden einvernehmlich zwischen dem Zugführer/ stellv. Zugführer,
den eingebundenen Feuerwehren und dem Kreisbrandmeister bestimmt.
■ Zugführer
Der Zugführer ist für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft seines Zuges verantwortlich und
leitet dem ABC Zug.
Hierzu zählen insbesondere:
die Ausbildung
der ordnungsgemäße Zustand und die Vollzähligkeit der zugewiesenen Ausstattung
■ stellv. Zugführer
Der stellv. Zugführer leitet die ABC-Auswertung und leitet bei Abwesenheit des Zugführers den
ABC-Zug im Einsatz
■ Gruppenführer
Die Gruppenführer der Erkundungsgruppen,
führen ihre Erkundungsgruppe im ABC Einsatz
dokumentieren ABC-Erkundungsergebnisse im ABC Einsatz und leiten diese an den
Zugführer ABC-Dienst bzw. Auswertegruppe weiter.
führen Ausbildung in den Gruppen durch.
sind zuständig für den ordnungsgemäßen Zustand und die Vollzähligkeit
der zugewiesenen Ausstattung.
2.3 Ausstattung und Ausrüstung
Die zugewiesenen Fahrzeuge dürfen nicht eigenmächtig umgerüstet werden.
Die Prüfung und Wartung der Ausstattung und Ausrüstung des ABC-Zuges erfolgt
grundsätzlich in der FTZ des Landkreises Cloppenburg.
Einfache Pflegearbeiten werden von den Ortsfeuerwehren durchgeführt.
2.4 Kennzeichnung von Funktionsträgern
3. Aufgaben
3.1 Aufgaben des ABC-Zuges
Der ABC-Zug erfüllt im Rahmen der Erkundung und der Dekontamination
die folgenden Aufgaben:
■ Auswertegruppe:
wertet ABC-Erkundungsergebnisse und Meldungen von Wetterdaten aus
erstellt die ABC-Lage
führt die ABC-Lagekarte
informiert und berät die Einsatzleitung
■ Erkundungsgruppe:
misst, spürt und meldet Kontamination und nimmt bei Bedarf Proben
führt Wetterhilfsbeobachtungen durch
kennzeichnet und überwacht kontaminierte Gebiete
beobachtet und meldet Waffenwirkung aller Art
warnt die Bevölkerung über Lautsprecherdurchsagen (Amtshilfe für die Polizei)
■ Dekon-Gruppe:
betreibt die mobile Dekontaminationsstelle
dekontaminiert Personen und Material
wirkt bei der Dekontamination verletzter Personen mit
erkundet langfristig vorher feste Dekontaminationsstellen
4. Ausbildung
Die Ausbildung des ABC-Dienstes erfolgt auf vier Ebenen:
4.1 Ausbildung auf Standortebene
Die taktischen Einheiten machen sich mit ihrer Ausstattung und Ausrüstung vertraut
und sorgen für ihre stetige Einsatzbereitschaft.
4.2 Ausbildung auf Landkreisebene
Hier erfolgen die gemeinsame ABC-Ausbildung und die Ausbildung von Sonderfunktionen:
ABC-Grundausbildung
ABC-Übungen und Übungen mit anderen Fachdiensten
Sprechfunkausbildung
Atemschutzausbildung
4.3 Ausbildung auf Landesebene
Die Führer- und Unterführerausbildung sowie die spezielle ABC-Ausbildung erfolgt
an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Hier werden folgende Lehrgänge angeboten:
Truppführer
Gruppenführer
Zugführer
ABC-Erkundung
ABC-Dekontamination
ABC Einsatz Teil 1
ABC Einsatz Teil 2
Führen im ABC Einsatz Teil 1
Führen im ABC Einsatz Teil 2
4.4 Ausbildung auf Bundesebene
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)
bietet für Führungskräfte folgende Seminare an:
Radiologische Risiken
Biologische Risiken
Chemische Risiken
Fortbildung für Führungskräfte im ABC-Schutz
Berater für ABC-Fragen in Führungsgremien der Katastrophenschutzbehörde
ABC-Auswertung
Dekontamination
5. Taktischer Einsatz
5.1 Alarm- und Ausrückordnung (AAO)
Die taktischen Einheiten des ABC-Dienstes können einzeln alarmiert werden.
Der jeweilige Einsatzleiter kann den ABC-Dienst über die Leitstelle LK CLP anfordern.
Die Leitstelle weist dem Einsatzleiter die nächstliegende Erkundungsgruppe zu und
löst deren Alarmierung aus. Zeitgleich werden der Zugführer und der stellv. Zugführer alarmiert.
Sollten flächendeckende Messungen (z.B. Rauchgasmessungen) notwendig sein oder reichen
die Kräfte nicht aus (z.B. Kennzeichnung kontaminierter Gebiete, Warnung der Bevölkerung,….),
können die zwei anderen Erkundungsgruppen nachalarmiert werden.
Diese Entscheidung obliegt dem Zugführer/stellv. Zugführer des ABC-Dienstes.
5.2 Unterstellung und Führungsstruktur des ABC-Dienstes
In Friedenszeiten ist der ABC-Zug dem örtlichen Einsatzleiter unterstellt.
(® Niedersächsisches Brandschutzgesetz)
Der Zugführer des ABC-Zuges führt den ABC-Zug und ist Fachberater der örtlichen Einsatzleitung.
Im Katastrophen- / Verteidigungsfall ist der ABC-Dienst dem Katastrophenschutzstab
des Landkreises Cloppenburg unterstellt.
(® Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz)
5.3 Funkrufnamen des ABC-Dienstes
5.4 Einsatzablauf
Den Ablauf des ABC-Einsatzes nach Kontamination regelt die FwDV 500.
Die erste Messung am Einsatzort nach Freisetzung gefährlicher Gase oder Dämpfe
führt die zuerst eintreffende Erkundungsgruppe durch.
5.5 Meldeformen im ABC-Dienst
Im ABC-Dienst gibt es folgende feste Meldeschemata:
· Allgemeines Meldeschema
· ABC-Probenbericht
· Wetterhilfsmeldung
· NBC-Meldeschema
Es gibt zehn verschiedene Meldeschemata, durchnummeriert
von 1 bis 5 jeweils für Nuklear bzw. Biological/Chemikal:
? NBC 1: Beobachtermeldung - Sie liefert Ausgangsdaten.
? NBC 2: Meldung von Auswerteergebnissen
? NBC 3: Meldung vor erwarteter Kontamination und gefährdeten Bereichen
? NBC 4: Meldung von Spür- und Messergebnissen
? NBC 5: Meldung kontaminierter Gebiete
· Ereignismeldung
Wegen der Dokumentation werden alle Meldungen im ABC-Dienst schriftlich festgehalten.
6. Vorschriften
Für den ABC-Dienst gelten fachspezifisch folgende Vorschriften:
Feuerwehrdienstvorschriften, die in den Tätigkeitsbereich
des ABC-Dienstes eingreifen
Atemschutz FwDV 7
Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500
Führung und Leitung im Einsatz FwDV 100
Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz vfdb 10-05
Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
Für die Einhaltung dieser Vorschriften ist der Zugführer verantwortlich.
7. Fortschreibung des Konzeptes
Neuerungen, Einsatzerfahrungen, …führen sicherlich zu einer bedarfsorientierten Anpassung
dieses Konzeptes. Im Dialog mit allen Beteiligten soll eine ständige Fortschreibung erfolgen.
Dies garantiert eine hohe Effektivität und Leistungsbereitschaft der Einsatzkräfte.
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.